In einer Zeit, in der der Himmel immer intelligenter, leiser und sauberer wird, werden Flugzeugbatterien zum Eckpfeiler der zukünftigen Luftfahrt. Früher nur zur Versorgung von Zusatzsystemen eingesetzt, spielen sie heute eine entscheidende Rolle – sie treiben die Entwicklung von Elektro- und Hybridflugzeugen voran, verbessern Notfallsysteme und ermöglichen sogar die Zukunft der urbanen Luftmobilität (UAM).
Der Markt für Flugzeugbatterien wird im Zeitraum 2025–2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % verzeichnen. Er erlebt nicht nur einen Höhenflug, sondern revolutioniert die Luftfahrt bereits heute.
Warum Flugzeugbatterien wichtiger sind denn je
Flugzeuge nutzten traditionell kraftstoffbetriebene Triebwerke für Flug und Bordenergie. Doch während die Welt zunehmend auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzt, erlebt die Luftfahrt einen Paradigmenwechsel. Flugzeugbatterien gewinnen zunehmend an Bedeutung für:
Elektrifizierung des Fliegens (z. B. eVTOLs und Hybridflugzeuge)
Backup-Avionik und Lebenserhaltungssysteme
Gewichtseinsparungen und höhere Energieeffizienz
Einhaltung von Umweltvorschriften
Die steigende Nachfrage nach saubereren, leiseren und effizienteren Flugzeugen macht fortschrittliche Batterien zu einem entscheidenden Bestandteil der Luftfahrt.
Beispielbericht: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPAD00002475
Flugzeugbatterietypen
In der Luftfahrt werden verschiedene Batteriechemien eingesetzt, die jeweils einzigartige Leistungsvorteile bieten:
Lithium-Ionen-Batterien: Am häufigsten aufgrund der hohen Energiedichte und des geringen Gewichts.
Nickel-Cadmium (NiCd): Langlebig und zuverlässig, häufig in kommerziellen und militärischen Flotten eingesetzt.
Blei-Säure-Batterien: Kostengünstig und weit verbreitet in älteren Flugzeugen.
Festkörperbatterien: Zukunftsweisende Technologie für mehr Sicherheit und Effizienz.
Markt für Flugzeugbatterien – wichtige Unternehmensprofile
1. Saft Groupe SA
Gigascale-Produktionserweiterung: Aufbau einer Produktionserweiterung in Jacksonville, USA, mit dem Ziel, bis 2027 eine Kapazität von 5 GWh zu erreichen.
KI-gestützte Plattform „I Sight“: Sie erscheint Anfang 2025 und bietet prädiktive Diagnose für Energiespeichersysteme – unerlässlich für die Langlebigkeit von Flugzeugbatterien.
Entwicklung hoher Energiedichte: Ziel ist die Erhöhung der Energiedichte von Lithiumbatterien von 3,3 auf 5 MWh bis 2026 – ein entscheidender Maßstab für Flugzeugbatterien der nächsten Generation.
Kokam
Lieferant von Eviation Alice-Batterien: Erhielt auf der Singapore Airshow einen Großauftrag (> 1 Mio. USD) für den Antrieb des vollelektrischen Flugzeugs Alice von Eviation. Die Lieferung von Zellen mit 260 Wh/kg ist für Flüge über 800 Kilometer optimiert.
3. Aerolithium-Batterien
Kundenspezifische Lithium-Natrium-Flugzeugbatterien: Liefert LiFePO₄- und natriumbasierte Batterien mit verbessertem BMS (Thermosensoren, Überstromschutz). Schutz) für zertifizierte und experimentelle Flugzeuge; ultraleichte, schnellladefähige Systeme mit bis zu 96 V.
4. Sichuan Changhong Batterie
Umfassende Forschung und Entwicklung im Bereich Antriebssysteme: Mit Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Ni-Cd, Ni-Fe, Ni-MH, Li-Ionen, Silber-Zink und Brennstoffzellen bietet das Unternehmen fortschrittliche modulare Batterien für die Luft- und Raumfahrt, den Schienenverkehr und die Energiewirtschaft.
Wichtige Treiber des Flugzeugbatteriemarktes
Urban Air Mobility (UAM) und eVTOL-Boom
Start-ups und Flugzeugriesen konkurrieren um die Entwicklung elektrischer Senkrechtstarter (eVTOL). Batteriebetriebene Lufttaxis werden dazu beitragen, Städte zu entlasten und Emissionen zu reduzieren, und Flugzeugbatterien sind dabei ein Katalysator.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Luftfahrt
Behörden und Regierungen setzen auf emissionsarmes Fliegen. Batteriebetriebene Systeme minimieren den CO2-Ausstoß und bilden den Kern der Bestrebungen nach einer grünen Luftfahrt.
Entwicklungen bei Batteriemanagementsystemen (BMS)
Intelligente Batterien mit integriertem Wärmemanagement und Echtzeitdiagnosefunktionen erhöhen Zuverlässigkeit und Sicherheit und eignen sich daher für betriebskritische Avionikumgebungen.
Zukunftschancen im Flugzeugbatteriemarkt
Die Flugzeugbatterieindustrie bietet hervorragende Möglichkeiten für Innovationen und Investitionen:
Kommerzialisierung von Festkörperbatterien: Revolutionierung des Potenzials für sicherere und leichtere Flugzeugbatterien.
Battery-as-a-Service (BaaS): Leasing- und Tauschkonzepte für kommerzielle Betreiber zur Minimierung der Investitionskosten.
Integration mit erneuerbaren Energien: Stromversorgung von Flugzeugflotten über solar- oder windbetriebene Ladeinfrastruktur.
Militärische Anwendungen: Taktische Drohnen und batterieintensive elektrische unbemannte Fahrzeuge.
Abschließende Überlegungen
Die Flugzeugbatterieindustrie ist kein Nebendarsteller mehr – sie ist das Herzstück der Zukunft der Luftfahrt. Angesichts saubererer Himmel und intelligenterer Flugzeuge auf Abruf werden Batterien nicht nur Systeme antreiben, sondern die gesamte Ideologie des Fliegens in der modernen Ära. Ganz gleich, ob Sie ein Hersteller in der Luft- und Raumfahrtindustrie, ein Technologieinvestor oder einfach jemand sind, der sich für die Zukunft des Transports interessiert – der Himmel ist buchstäblich die Grenze.