Wichtige Akteure, neue Trends und Wachstumsstrategien auf dem Markt für Biotech-Inhaltsstoffe

Mga komento · 22 Mga view

Wichtige Akteure, neue Trends und Wachstumsstrategien auf dem Markt für Biotech-Inhaltsstoffe

Einführung

Für den  Markt für Biotech-Inhaltsstoffe  wird im Prognosezeitraum von 2025 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 % erwartet. Das Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und modernen Lösungen in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmaindustrie und der Kosmetikindustrie vorangetrieben.

Wachstums- und Expansionsstrategien für den Markt für Biotech-Inhaltsstoffe

  1. Nachhaltige Herstellungsprozesse

Der Wandel hin zur Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Impulsgeber im Bereich der biotechnologischen Inhaltsstoffe. Unternehmen investieren in biobasierte Prozesse mit erneuerbaren Rohstoffen und reduzieren so ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihren CO2-Ausstoß. Am stärksten ausgeprägt ist dieser Trend bei der Produktion von Biokraftstoffen, Biokunststoffen und natürlichen Zusatzstoffen.

  1. Strategische Kooperationen und Partnerschaften

Um ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten zu stärken, gehen führende Unternehmen strategische Partnerschaften ein. Die Zusammenarbeit von Biotech-Unternehmen mit Forschungseinrichtungen fördert Innovationen und beschleunigt die Entwicklung neuer Inhaltsstoffe. So ermöglichen beispielsweise Kooperationen im Bereich der Enzymtechnologie Innovationen in der Lebensmittelverarbeitung und Bioenergie.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Biotech-Inhaltsstoffe und ihre jüngsten Innovationen

1.Boehringer Ingelheim

  • Ausbau der Onkologieforschung: Gründung des Angelika Amon-Forschungszentrums in Wien, Österreich, eine Investition von 60 Millionen Euro mit dem Ziel, die Krebstherapie zu beschleunigen.
  • Strategische F&E-Allianzen: Etablierte Partnerschaften in den Bereichen Onkologie, Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und fibroentzündliche Erkrankungen, z. B. Allianzen mit Suzhou Ribo Life Science und Enara Bio.

2.Bristol-Myers Squibb

  • Cobenfy-Zulassung: Einführung von Cobenfy, einem Schizophreniemedikament, das auf das muskarinische Nervensystem abzielt, einer dopaminfreien Lösung.
  • ASPIRE-Initiative: Start einer 10-Jahres-Strategie zur Verbesserung des Zugangs zu modernsten Behandlungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit dem Ziel, bis 2033 jährlich über 200.000 Patienten zu erreichen.

3. Eli Lilly

  • Einmal wöchentliches Insulin (Efsitora Alfa): Eine Weiterentwicklung einer einmal wöchentlichen Insulintherapie, die eine gleichwertige Wirksamkeit wie tägliche Injektionen zeigt und das Potenzial hat, die Diabetesbehandlung zu verbessern.
  • Investition in Medicine Foundry: 4,5 Milliarden US-Dollar wurden in die Gründung der Lilly Medicine Foundry in Indiana investiert, die die Kapazität zur Arzneimittelherstellung erhöhen wird.
  • Orforglipron-Entwicklung: Fortschritte bei Orforglipron, einem oralen GLP-1-Rezeptoragonisten zur Gewichtskontrolle, mit starker Wirksamkeit in Phase-3-Studien.

4.Merck KGaA

  • Übernahme von SpringWorks Therapeutics: Vereinbarung zum Kauf von SpringWorks für 3,9 Milliarden US-Dollar zur Erweiterung der Onkologie-Pipeline, insbesondere der Therapie seltener Tumore.

 

6.Pfizer

  • Beqvez-Zulassung: FDA-Zulassung für Beqvez (Fidanacogene Elaparvovec-dzkt), Gentherapie mit einmaliger Verabreichung für erwachsene Hämophilie-B-Patienten, erhalten.
  • KI-Partnerschaften: Zusätzliche Partnerschaften mit Ignition AI Accelerator und Saama, um KI-gesteuerte Lösungen in der Arzneimittelforschung und bei klinischen Studien zu kombinieren.

7.Sanofi

  • Forschungszentrum Barcelona: Ziel ist die Eröffnung eines neuen Innovationszentrums in Barcelona, um bis Ende 2025 300 hochkarätige Stellen in den Bereichen Datenwissenschaft und KI zu schaffen.

Beispiel-PDF erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00010080

Marktchancen

  1. Steigende Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen

Mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher steigt die Nachfrage nach natürlichen und biologischen Zutaten für Lebensmittel und Getränke. Dieser Trend fördert die Nutzung biotechnologischer Zutaten aus erneuerbaren Quellen.

  1. Expansion in der Pharmaindustrie

Die Pharmaindustrie setzt bei der Entwicklung und Herstellung von Medikamenten zunehmend auf biotechnologische Inhaltsstoffe. Biologika, darunter monoklonale Antikörper und Impfstoffe, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten große Expansionschancen.

  1. Größerer Schwerpunkt auf nachhaltiger Landwirtschaft

Der zunehmende Fokus auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken führt zu einer Nachfrage nach biotechnologischen Inhaltsstoffen, die Erträge steigern und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Innovationen in der Agrarbiotechnologie treiben diesen Trend voran.

  1. Technologische Fortschritte auf dem Markt für Biotech-Inhaltsstoffe

Technologische Fortschritte wie CRISPR und synthetische Biologie ermöglichen die Entwicklung neuer Inhaltsstoffe mit verbesserten Funktionalitäten. Die Technologien eröffnen neue Wege für Produktinnovationen in verschiedenen Kategorien.

  1. Wachsendes Gesundheits- und Wellnessbewusstsein

Das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Wellness und Gesundheit treibt die Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln an. Gesundheitsfördernde biotechnologische Inhaltsstoffe wie Präbiotika und Probiotika erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

  1. Unterstützung durch Vorschriften

Regulierungsbehörden stehen biotechnologischen Fortschritten positiv gegenüber und vereinfachen die Zulassungsverfahren für neue Inhaltsstoffe. Ein solch positives Umfeld fördert Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Abschluss

Der Markt für Biotech-Inhaltsstoffe wird stark wachsen, angetrieben durch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen, technologischen Fortschritten und die zunehmende Nutzung in verschiedenen Branchen. Führende Akteure erweitern ihre Fähigkeiten und ihr Angebot kontinuierlich durch Innovationen und strategische Kooperationen. Da sich der Markt ständig verändert, sind Unternehmen, die mit neuen Trends Schritt halten und in nachhaltige, gesundheitsorientierte Inhaltsstoffe investieren, am besten positioniert, um von diesem dynamischen Markt zu profitieren.

 

Häufig gestellte Fragen zum Markt für Biotech-Inhaltsstoffe

  1. Wie groß ist der Markt für biotechnologische Inhaltsstoffe derzeit?

Der globale Markt wird im Jahr 2025 auf rund 78 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen gehen davon aus, dass er bis 2035 156 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 7,2 % entspricht. Andere Quellen gehen von leicht abweichenden Werten aus (z. B. 75 Milliarden US-Dollar bis 2028), wobei die CAGR-Werte je nach Segment und Region zwischen 4,8 % und 8,6 % variieren.

 

  1. Was sind biotechnologische Inhaltsstoffe?

Biotechnologische Inhaltsstoffe sind biologische Verbindungen, die mithilfe biotechnologischer Verfahren wie Gentechnik, rekombinanter DNA-Technologie und Fermentation hergestellt werden. Dazu gehören pharmazeutische Wirkstoffe (APIs), Biosimilars, Enzyme und natürliche Verbindungen, die in der Arzneimittelproduktion, als Lebensmittelaromen, in der Kosmetik und in der Landwirtschaft Anwendung finden.

 

  1. Was sind die Hauptanwendungen biotechnologischer Inhaltsstoffe?

Zu den wichtigsten Sektoren zählen Pharmazeutika (insbesondere Biologika und Biosimilars), Körperpflege und Kosmetik (aktive Inhaltsstoffe biologischen Ursprungs), Lebensmittel und Getränke (natürliche Aromen und funktionelle Lebensmittel) sowie Landwirtschaft (Biopestizide und Biodünger).

 

  1. Was treibt das Wachstum des Marktes für biotechnologische Inhaltsstoffe voran?
  • Steigende Nachfrage nach nachhaltigen, natürlichen und „grünen“ Produkten
  • Fortschritte bei biotechnologischen Produktionsmethoden ermöglichen kostengünstige Inhaltsstoffe
  • Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten fördert den Arzneimittelverbrauch
  • Regulatorische Unterstützung und Umweltpolitik zugunsten biobasierter Produkte
  • Steigerung des Verbraucherbewusstseins und der Präferenz für umweltfreundliche und sichere Produkte

Auch verfügbar in:

 Koreanisch  |  Deutsch   |  Japanisch   |  Französisch  |  Arabisch  |  Chinesisch  |  Italienisch  |  Spanisch

 

Mga komento